Überspringen zum Hauptinhalt

Änderungen

View changes from to


Auf 22. August 2025, 08:47:48 UTC, Gravatar marija:
  • Beschreibung von Twin4Clim Use Case 3: Bauliche Entwicklung und Starkregenereignisgefährdung wurde von

    Urbane Digitale Zwillinge versprechen, die räumliche Planung in Kommunen zu verbessern, indem sie eine umfassende und aktuelle Datengrundlage zur 3D-Visualisierung und Analyse des aktuellen Zustands der Kommune und von Planungsvarianten liefern. Im Rahmen des Projekts werden für Pilotgemeinden Urbane Digitale Zwillinge prototypisch aufgebaut. Ziel ist es dabei keine Parallelstrukturen zu den IT-Systemen in den Kommunen aufzubauen, sondern bestehende Daten zu nutzen und bidirektionale Schnittstellen zwischen dem digitalen Zwilling und der vorhandenen IT-Infrastruktur auf der Grundlage internationaler Standards zu schaffen. ##Use Case 3: Bauliche Entwicklung und Starkregenereignisgefährdung ###Kurzbeschreibung Die Häufigkeit von Extremwetterereignissen nimmt durch den Klimawandel zu, insbesondere auch was Starkregenereignisse und damit die Überflutungsgefahr betrifft. Gleichzeitig nimmt auch die bauliche Entwicklung in Gemeinden Einfluss darauf, wie sich Starkregen auswirken kann bzw. muss für eine klimafitte Siedlungsentwicklung darauf geachtet werden, wo Gefährdungszonen auf Grund von Topographie, Nähe zu Gewässern und Versiegelung vorhanden sind. ###Ziele - Zusammenführen von vorhandenen Daten und Karten zu wassersensiblen Bereichen und Gefährdungszonen, insbesondere Gefährdung durch Oberflächenabfluss und Sturzfluten in Form von 3D-Visualisierungen als Informationsgrundlage für die Bauliche Entwicklung - Simulation von Oberflächenabfluss bei Starkregen für Szenarien der Baulichen Entwicklung (Änderungen der Topographie durch bauliche Maßnahmen) als Hilfe für Planungs- und Abwägungsprozesse
    in
    Urbane Digitale Zwillinge versprechen, die räumliche Planung in Kommunen zu verbessern, indem sie eine umfassende und aktuelle Datengrundlage zur 3D-Visualisierung und Analyse des aktuellen Zustands der Kommune und von Planungsvarianten liefern. Im Rahmen des Projekts werden für Pilotgemeinden Urbane Digitale Zwillinge prototypisch aufgebaut. Ziel ist es dabei keine Parallelstrukturen zu den IT-Systemen in den Kommunen aufzubauen, sondern bestehende Daten zu nutzen und bidirektionale Schnittstellen zwischen dem digitalen Zwilling und der vorhandenen IT-Infrastruktur auf der Grundlage internationaler Standards zu schaffen. ##Use Case 3: Bauliche Entwicklung und Starkregenereignisgefährdung ###Kurzbeschreibung Die Häufigkeit von Extremwetterereignissen nimmt durch den Klimawandel zu, insbesondere auch was Starkregenereignisse und damit die Überflutungsgefahr betrifft. Gleichzeitig nimmt auch die bauliche Entwicklung in Gemeinden Einfluss darauf, wie sich Starkregen auswirken kann bzw. muss für eine klimafitte Siedlungsentwicklung darauf geachtet werden, wo Gefährdungszonen auf Grund von Topographie, Nähe zu Gewässern und Versiegelung vorhanden sind. ###Ziele - Zusammenführen von vorhandenen Daten und Karten zu wassersensiblen Bereichen und Gefährdungszonen, insbesondere Gefährdung durch Oberflächenabfluss und Sturzfluten in Form von 3D-Visualisierungen als Informationsgrundlage für die Bauliche Entwicklung - Simulation von Oberflächenabfluss bei Starkregen für Szenarien der Baulichen Entwicklung (Änderungen der Topographie durch bauliche Maßnahmen) als Hilfe für Planungs- und Abwägungsprozesse ![Beispiel_1](https://twin4clim.gis.lrg.tum.de/dataset/b9e21390-e313-43fd-8995-ee4a1a431868/resource/ea6e9239-4c66-437f-8460-ae83f1b18a87/download/ubersicht-der-hochwassergefahrdung-im-siedlungsraum.jpg)
    geändert